Statistiken
Auktionsvermarktungszahlen 3. Quartal 2023
Die Auktionspreise stabilisierten sich im 3. Quartal nach einer deutlichen Talfahrt und einem Tiefpunkt im Juli wieder von 1.924 € auch rund 2.050 € im August und im September. Insgesamt liegen sie aber auch weiterhin deutlich rund 250 € unter Vorjahresniveau. Auch in 2022 gaben besonders im Juli die Preise stärker nach und zogen in der Folge wieder an. Das Preisniveau scheint sich insgesamt zwischen dem sehr schwachen Vermarktungsjahr 2021 und dem sehr teuren Jahr 2022 einzuordnen. Mit dem erneuten Ausbruch der Blauzungenkrankheit Anfang Oktober im Kreis Kleve (NRW) und in der Folge auch im Kreis Ammerland (NDS) könnte sich der Markt im letzten Quartal 2023 in Abhängigkeit zu etwaigen Verbringungsregelungen deutlich turbulenter darstellen.
Lebenstagsleistung 2022
Die Lebenstagsleistung der Milchviehbetriebe ist eine wertvolle Kenngröße zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Herde.
Auktionsvermarktungszahlen 2. Quartal 2023
Die Auktionspreise gaben auch im 2. Quartal 2023 weiter nach. Über die Monate Februar bis April lagen die Preise zwar noch weitestgehend stabil um 2.200 € im Durchschnitt, sanken bis Juni dann jedoch auf unter 2.100 € ab. Damit lagen sie zwar nach wie vor rund 270 € über den Auktionspreisen von 2021, gleichzeitig jedoch schon deutlich unter denen des vergangenen Jahres. Die rasant gesunkenen Milchpreise und die hohen Produktionskosten erschweren eine gute Zuchtviehvermarktung merklich.
Auktionsvermarktungszahlen 1. Quartal 2023
Die Auktionen gaben im 1. Quartal 2023 nach den hohen Preisen zum Jahresende des Vorjahres merklich zunächst um 100 € im Januar und um weitere 100 € im Februar. Der deutliche Preisverfall bremste erst im März ab. Insbesondere die rasant gefallenen Milchpreise haben zu einer deutlich verhalteneren Nachfrage bei Zuchttieren geführt. Im dreijährigen Vergleich liegen die Auktionspreise des 1. Quartals 2023 für Färsen jedoch noch immer weit über denen der Vorjahre im 1. Quartal.
Leistungszahlen 2022
Jährlich wertet der Bundesverband die durchschnittlichen Milchleistungen der Rassen Holsteins, Red Holsteins, Rotbunt Doppelnutzung und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind in den Zuchtorganisationen aus. Des Weiteren werden die höchsten Betriebs-, Färsen- und Kuhleistungen für Holstein und Red Holstein ermittelt.
Auktionsvermarktungszahlen 4. Quartal 2022
Die Auktionen verliefen im 4. Quartal 2022 zur Freude der Färsenaufzuchtbetriebe mehr als zufriedenstellend. Die Preise lagen weit über denen der Vorjahre im gleichen Zeitraum. Dies wurde maßgeblich durch zwei Faktoren bedingt. Zum einen war das Angebot an Färsen eher knapp und zum anderen erleichterte der hohe Milchpreis zum Jahresende den Erwerb neuer Färsen auch zu hohen Auktionspreisen.