Dialog Rind Schwein
Faktencheck Kuhmilch und pflanzliche Alternativen
Milch ist ein typisch bäuerliches Produkt und seit tausenden Jahren aufgrund ihrer Inhaltsstoffe wesentlicher Bestandteil einer gesunden Ernährung für Jung und Alt. Der Markt bietet aber auch pflanzliche Alternativen für Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen, ihre Ernährungsgewohnheiten überdenken. Ein Faktencheck des Referates Bäuerinnen, Landjugend und Konsument:innen der Landwirtschaftskammer Steiermark in Kooperation mit der ARGE Österreichische Bäuerinnen soll ihnen dabei helfen, Unterschiede zu verstehen und Verbraucher:innen bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
Mit der „Milk.Fluencer-E-Bike-Tour“ von NRW nach Hessen
Das Thema Landwirtschaft ist normalerweise nicht mein typischer Content, betont Creatorin und Mentalcoach Paula Riegel (@paulariegel). Doch sie war neugierig, wollte mal raus aus ihrer
Bubble, und war deshalb am vergangenen Wochenende mit der
Milk.Fluencer-E-Bike-Tour" rund um Brilon und Willingen unterwegs. Auf dem Weg von Milchhof zu Milchhof mit einem Stopp bei der Upländer Bauernmolkerei ging es für sie und die anderen Creator aus dem Agrar-, Food und Lifestyle-Bereich an zwei Tagen auch ganz nebenbei von NRW nach Hessen. Denn die Tour im Rahmen von DIALOG MILCH (@dialogmilch) wurde von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e. V. und der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. organisiert und vom länderübergreifend tätigen Verein zur Förderung der Milchwirtschaft e. V. finanziert
Nahrungskonkurrenz in der Nutztierhaltung verringern
Die Sicherung der Ernährungssouveränität über eine ressourcenschonende Produktion ist eine globale Aufgabe - aber auch auf deutscher, bayerischer und regionaler Ebene können wir dazu wesentliche Beiträge liefern. Der Forschungsschwerpunkt Nahrungskonkurrenz in der Nutztierhaltung reduzieren
wird sich zukünftig damit beschäftigen, die Konkurrenz auf landwirtschaftlicher Nutzfläche zu verringern und dies in der Praxis umzusetzen.
Traubentrester & Co: Ein gesunder, nachhaltiger Nahrungszusatz für Rinder?
Der Frage, ob Reststoffe aus der Weinproduktion als funktionelle Zusatznahrung für Rinder geeignet sind, ging eine aktuelle Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien nach. Die Daten aus den In-vitro-Versuchen zeigen, dass eine Beigabe in einer Größenordnung von maximal 20 Prozent der Gesamtfuttermenge möglich und sinnvoll sein könnte.
Mit Humor in den Dialog
Vor allem in den sozialen Medien müssen die Landwirte so einiges über sich ergehen lassen. Undifferenzierte Medienberichte, Bauernproteste, gefährliches Halbwissen und Fehlinformationen befeuern die wildesten Vorurteile. Ackerbäuerin Lena Bergmann und ihre Kollegen vom Bauernverband Nordostniedersachsen gehen mit einer Humorkampagne und Transparenz in die Offensive. Außerdem planen sie eine Plakat-Kampagne und Kinospots.
Die Nahrungskonkurrenz wird Thema im Schulunterricht
Sind Nutztiere Nahrungskonkurrenten des Menschen? Dieser Frage geht die neue Ausgabe vom i.m.a-Magazin lebens.mittel.punkt
nach. Mit Unterrichtsmaterial für die Oberschule können Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen ergründen, wie der Flächenbedarf für den Futtermittelanbau der Nutztierhaltung im Wettbewerb zur Produktion von Feldfrüchten wie Kartoffeln, Getreide oder Gemüse steht. Neben diesem Thema bietet die Zeitschrift weiteres Lehr- und Lernmaterial, das auch der allgemeinen Verbraucherbildung dient.
Die neue Ausgabe vom lebens.mittel.punkt
steht jetzt auf www.ima-shop.de zur Verfügung. Dort kann die Zeitschrift angefordert, aber auch online gelesen werden.
Gemeinsam genießen beim AGRILL: April wird zum AGRILL
Akteure der Branche haben sich zusammengeschlossen und für 2024 den AGRILL initiiert. Ziel ist ein Kampagnenmonat, der ganz im Zeichen von Gemeinsamkeit und Genuss steht. Es geht darum, zusammen in die Outdoorsaison zu starten, unterschiedliche Menschen zum Grillen zu laden und dabei in den Dialog zu kommen. Die Kampagne bietet also perfekte Gesprächsanlässe. Zum Start in den Frühling wollen wir bundesweit das Thema Grillen langfristig positiv mit dem Genuss guter Lebensmittel aus Deutschland besetzen. Es soll ausdrücklich nicht um Kontroversen in der Ernährung gehen, sondern um gemeinsames Essen mit Zeit, Genuss und Freunden. Dabei können wir auch zeigen, wie vielfältig und wandelbar Produkte aus Deutschland sind. Auf den Grill kommt alles, was schmeckt: Gemüse, Fisch, Käse, Wild, Steak, Grillwurst.
Landwirtschaft ohne Tierhaltung – möglich oder sinnlos?
Lena Kampschulte, CEO & Co-Founder & Co-Founder NKDC Agrimarketing NKDC Agrimarketing mit Sitz in Werl, geht auf LinkedIn der Frage nach, ob eine Landwirtschaft ohne Tierhaltung möglich ist oder sinnlos ist. Sie nennt zahlreiche Gründe, warum die Nutztierhaltung nicht nur traditionell, sondern auch rein logisch mit unserer Landwirtschaft verbunden ist. Ein spannendes Gedankenexperiment an dem sich jeder beteiligen kann.
Argumente findet man u.a. in unserer neuen Broschüre Tierische Fakten- Dialog statt Vorurteil
.
Nutztierhaltung in Deutschland - und warum wir uns immer noch darüber wundern
Anlässlich der Agrar- und Ernährungsmesse Grüne Woche
hat der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) am 17. Januar 2024 eine Pressekonferenz zur Rolle der Nutztierhaltung in Deutschland veranstaltet.
Mit der Unterstützung des Fördervereins Bioökonomieforschung wird über die Bedeutung der Tierhaltung für eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung informiert. Der BRS und der Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF) liefern mit den Projekten Dialog Rind und Schwein
und Erfolgsgeschichte Tierzucht
wissenschaftlich fundierte Fakten zur Tierhaltung in Deutschland.
Landwirtschaft senkt C02-Emissionen
Seit 1990 hat die Landwirtschaft in Deutschland ihre CO₂-Emissionen um 25,8 % gesenkt. 2022 stammten 8,3 % der deutschen Gesamtemissionen an Treibhausgasen aus der Landwirtschaft. Auch im internationalen Vergleich ist Deutschlands Landwirtschaft besonders klimaschonend.