Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe
Die GfE (Gesellschaft für Ernährungsphysiologie) hat ihr bisheriges System zur Futterbewertung (GfE 2001) grundlegend überarbeitet. Die neuesten Erkenntnisse zur Energie- und Eiweißversorgung laktierender Kühe führen zu zwei zentralen Änderungen: Statt der Nettoenergie Laktation (NEL) wird nun die umsetzbare Energie (ME) genutzt, und beim Protein zählt künftig das dünndarmverdauliche Protein (sidP) statt des bisherigen nutzbaren Rohproteins (nXp). Damit werden Futteraufnahme, Pansenverdauung und Nährstoffverwertung nun systematisch in die offiziellen Rationsberechnungen der GfE einbezogen, für eine leistungsnahe, ressourcenschonende Fütterung und präzisere Vorhersagen der Milchleistung. Ein proteinmarkt-Fachbeitrag von Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge zeigt, wie diese Neuerungen in der Praxis umgesetzt werden können – von Energiebedarf und Proteinsynthese bis hin zur optimalen Rationsberechnung.

Bundesverband Rind und Schwein e.V.
Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.