01.02.2017rss_feed

Burkina-Faso: was steckt hinter der Abkehr von BT-Baumwolle?

Point - Der Baumwoll-Anbau spielt eine wichtige Rolle für das westafrikanische Land Burkina Faso. Etwa 300.000 Kleinbauern produzieren dort das «weisse Gold», es wird geschätzt dass Anbau und Verarbeitung zwischen 15-20% des Erwerbseinkommen des Landes beitragen. Um die globale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zunehmende Probleme mit der chemischen Schädlingsbekämpfung zu umgehen, wurde der Einsatz gentechnisch veränderter, insektenresistenter Bt-Baumwollsorten erwogen.

Nach Einkreuzung der Resistenz-Eigenschaft in lokale Baumwollsorten und dem Aufbau der erforderlichen Biosicherheits-Gesetzgebung wurden ab dem Jahr 2003 Freilandversuche durchgeführt. Aufgrund der positiven Resultate erfolgte im Jahr 2008 die Markt-Freigabe. Bis 2013 erreichte der Anteil der gentechnisch veränderten Baumwoll-Sorten in Burkina Faso fast 70%, und blieb bis 2015 auf diesem hohen Niveau.

Für die meisten Landwirte hatte die Einführung der Bt-Baumwolle positive Auswirkungen. Die Zahl der erforderlichen Insektizid-Behandlungen reduzierte sich von sechs auf zwei pro Anbausaison. Das sparte Kosten – und vor allem viel Arbeit. Zudem wurden nachteilige Gesundheitsauswirkungen der Insektizid-Anwendungen auf die Bauern eingedämmt. Höhere Erträge, je nach Quelle zwischen 14 % und 21 %, steigerten das Einkommen der Bauern, deren Ernte von den Baumwoll-Handelsgesellschaften nach Gewicht bezahlt wird. Hierbei handelte es sich nicht um kurzfristige Vorteile, sie konnten durch Langzeit-Studien über sechs Jahre (2009 – 2014) bei mehre-ren hundert Baumwoll-Bauern bestätigt werden.


Eigentlich eine Erfolgsgeschichte. Tatsächlich hat Burkina Faso der Anteil von Bt-Baumwolle am Gesamtanbau seit der Saison 2014/15 wieder deutlich gesenkt und plant, bis zur Saison 2017/18 ganz darauf zu verzichten. Der Biologe und Landwirt Dr. Jan Lucht, scienceindustries, erklärt im Point-Newsletter 179/2017 die Hintergründe, die kein gutes Licht auf die Handelsgesellschaften werfen.

Quellen:

Ine Pertry 2016, The success story of Bt cotton in Burkina Faso: a role model for sustainable cotton production in other cotton-growing countries? In: Innovative farming and forestry across the emerging world: the role of genetically modified crops and trees, Inter-national Industrial Biotechnology Network (IIBN), p.81-93; Jeffery Vitale et al. 2016, The socio-economic impacts of GM cotton in Burkina Faso: Does farm structure affect how benefits are distributed? AgBioForum, 19(2):120-135; Brian Dowd-Uribe & Matthew A.

Schnurr 2016, Briefing: Burkina Faso's reversal on genetically modified cotton and the implications for Africa, African Affairs 115:161-172; Brian Dowd-Uribe & Matthew Schnurr, August 2016, Bt Cotton in Africa: What Happened in Burkina Faso?, Gastbeitrag in fieldques-tions.com


open_in_newPoint-Newsletter 179/2017