Lebenstagsleistung 2024

Die Achtung-Tochter Havanna von Jörg Gansewendt aus Emkendorf ist die erste rotbunte Holstein, die eine Lebensleistung von über 200.000 kg erreicht hat. Sie ist aktuell auch die Kuh mit der höchsten Lebensleistung in Deutschland.
Die Auswertung der höchsten Lebenstagsleistungen 2024 beweist erneut, dass immer mehr Milcherzeuger in Deutschland das Ziel robuster, gesunder und leistungsstarker Kühe, die über mehrere Jahre problemlos Milch produzieren, erreichen und damit die Effizienz und Wirtschaftlichkeit ihrer Herde steigern können.
Der BRS weist jährlich die Holsteinherden mit den höchsten Lebenstagsleistungen (LTL) der abgegangenen Kühe aus, die in fünf Bestandsgrößenklassen unterteilt sind (s. Tabelle 1). Betriebe, die bereits seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen in dieser Statistik auftauchen, sind farblich hervorgehoben. In dieser Auswertung erreichen alle aufgeführten Betriebe eine durchschnittliche Lebenstagsleistung von mindestens 22,2 kg pro Tag. Mit einer mittleren Lebenstagsleistung von 28,7 kg/Tag und 27,0 kg/Tag erreichen der Betrieb Eberhard (RUW-Gebiet) und die Nunnenkamp GbR (OHG-Gebiet) die absoluten Spitzenwerte. Damit liegen sie noch einmal um etwa ein kg höher als der Spitzenwert im Vorjahr (26,7 kg/Tag LTL).
Mit Blick auf die durchschnittliche Nutzungsdauer in Monaten weisen insgesamt elf Betriebe eine mittlere Nutzungsdauer von über 70 Monaten, also knapp sechs Jahren für das Jahr 2024 auf. Mit einer Nutzungsdauer von 118 Monaten und einer durchschnittlichen Lebensleistung von über 108.000 kg Milch der abgegangenen Kühe erreicht der Familienbetrieb Ewig (RUW-Gebiet) ein beeindruckendes Ergebnis. In der Rubrik der Großbetriebe mit über 500 Kühen zählen fast die Hälfte der genannten Betriebe in die Kategorie, die bereits seit mindestens fünf Jahren konstant zu den Betrieben mit den höchsten Lebenstagsleistungen gehören – eine beachtliche Leistung.
Betrachtet man die Entwicklung der Kennzahlen in den letzten zehn Jahren, wird deutlich, dass vor allem die größeren Betriebe einen deutlichen Zuwachs in der Lebenstagsleistung und den zugehörigen Kennzahlen verzeichnen (Tabelle 2). Seit 2014 hat sich beispielsweise die Lebenstagsleistung der Betriebe mit mehr als 500 Kühen im Mittel um 3,7 kg/Tag erhöht. Dieser Anstieg lässt sich gleichermaßen auf ein höheres Leistungsniveau als auch auf eine verlängerte Nutzungsdauer zurückführen. Gleichzeitig kalben Färsen im Mittel heute jünger ab. In der größten Bestandskategorie (> 500 Kühe) hat sich das Erstkalbealter von 2014 bis 2024 um 0,8 Monate reduziert.
Zusammengefasst beweist die Auswertung auch in diesem Jahr, was sich aus dem Zusammenspiel von gezielter Zucht und einem stetig verbesserten Management erreichen lässt und wie viel Potenzial in unseren Holsteinkühen steckt.
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. gratuliert den aufgeführten Betrieben für die hervorragende Leistung.

 
      
     Tabelle 1: Holsteinherden mit den höchsten Lebenstagsleistungen (LTL) der abgegangenen Kühe (2024)
Tabelle 1: Holsteinherden mit den höchsten Lebenstagsleistungen (LTL) der abgegangenen Kühe (2024)
             
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         Bundesverband Rind und Schwein e.V.
Bundesverband Rind und Schwein e.V. Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.
Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.